Beschreibung
Phalloidin ist ein zyklisches Heptapeptidtoxin aus dem Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Es bindet mit hoher Affinität (Kd = 20 nM) an filamentöses Aktin (F-Aktin), nicht jedoch an globuläres Aktin (G-Aktin). Es wird häufig zur Markierung von F-Aktin in Gewebeschnitten, Zellkulturen oder zellfreien Systemen für qualitative und quantitative Analysen verwendet. Phalloidinderivate binden zudem an Aktinfilamente tierischen und pflanzlichen Ursprungs, einschließlich Muskel- und Nicht-Muskelzellen, in einem stöchiometrischen Verhältnis von etwa einem Phalloidinmolekül pro Aktinuntereinheit. Die unspezifische Bindung ist vernachlässigbar, sodass gefärbte und ungefärbte Bereiche klar voneinander unterschieden werden können. Daher eignen sich Phalloidinderivate besonders gut als Ersatz für Aktin-Antikörper in verwandten Forschungsgebieten. Darüber hinaus sind Phalloidinderivate klein, mit einem Durchmesser von etwa 12–15 Å und einem Molekulargewicht von weniger als 2000 Dalton. Viele physiologische Eigenschaften von Aktin bleiben erhalten, wie beispielsweise die Fähigkeit zur Interaktion mit Aktin-bindenden Proteinen wie Myosin, Tropomyosin und DNase I. Phalloidinmarkierte Filamente können weiterhin feste Myosinmatrizen durchdringen, und Glycerin-extrahierte Muskelfasern können sich nach der Markierung kontrahieren.
Die Bindung von Phalloidin hemmt die Depolymerisation von filamentösem Aktin (Mikrofilamenten), stabilisiert deren Struktur und stört das dynamische Gleichgewicht von Polymerisation und Depolymerisation. Diese Eigenschaft reduziert die kritische Konzentration (CC) für die Aktinpolymerisation auf unter 1 µg/ml und macht Phalloidin zu einem wirksamen Polymerisationsförderer. Zusätzlich hemmt Phalloidin die ATP-Hydrolyseaktivität von F-Aktin.
Bei diesem Produkt handelt es sich um TRITC (Tetramethylrhodaminisothiocyanat)-markiertes Phalloidin, das eine hohe Spezifität und Kontrastfärbung bietet, die Aktin-Antikörpern überlegen ist. Es eignet sich für den qualitativen und quantitativen Nachweis von F-Aktin. Das von diesem Produkt gebundene F-Aktin behält viele biologische Eigenschaften von Aktin selbst. Darüber hinaus weist dieses Produkt keine Speziesunterschiede auf und ist breit anwendbar.
Wir bieten TRITC-markiertes Phalloidin in zwei Formen an: als gefriergetrocknetes Pulver (Kat.-Nr.: 40734ES80) und als Aufbewahrungslösung (Kat.-Nr.: 40734ES75, 20 µM Konzentration). Anwender können je nach Bedarf wählen. Die empfohlene Arbeitskonzentration beträgt 80–200 nM.
Merkmale
Bindet selektiv an filamentöses Aktin (F-Aktin).
Phalloidin ist nicht speziesspezifisch und weist praktisch keine unspezifische Färbung auf. Dadurch wird ein extrem klarer Kontrast zwischen gefärbten und ungefärbten Bereichen geschaffen.
Es ist hochverträglich und beeinträchtigt die Aktivität von Aktin nicht.
Anwendungen
Die enge und selektive Bindung an F-Aktin zeigt die Verteilung des Mikrofilament-Zytoskeletts innerhalb der Zelle.
Technische Daten
Formel | C60H70N12O13S2 |
Molekulargewicht | 1231.4 |
Anregung/Emission | 540~546/565~575 nm |
Sequenz | TRITC-bicyclisch (Ala-DThr-Cys-cis-4-Hydroxy-Pro-Ala-2-Mercapto-Trp-4-Hydroxy-5-Amino-L eu) (S-3 bis 6) |
Aussehen | Lila Pulver (lyophilisiertes Pulver) |
Löslichkeit | Löslich in DMSO, DMF, Methanol oder Acetonitril-Wasserlösung (20 %) |
Komponenten
Komponenten Nr. | Name | 40734ES75 | 40734ES80 |
40734 | Phalloidin-TRITC-Konjugat | 300 T | 1 mg |
Versand und Lagerung
Das Produkt wird mit einem Kühlakku geliefert. Kann bei -15 °C bis -25 °C in einer dunklen, trockenen Umgebung bis zu einem Jahr gelagert werden.
Unterlagen:
Sicherheitsdatenblatt
Benutzerhandbücher
Zitate und Referenzen:
[1] Wang D, Yin Y, Wang S, et al. FGF1ΔHBS verhindert diabetische Kardiomyopathie durch Aufrechterhaltung der mitochondrialen Homöostase und Reduzierung von oxidativem Stress durch AMPK/Nur77-Suppression. Signal Transduct Target Ther. 2021;6(1):133. Veröffentlicht am 24. März 2021. doi:10.1038/s41392-021-00542-2(IF:18.187)
[2] Li J, Niu J, Min W, et al. B7-1 vermittelt Podozytenschäden und Glomerulosklerose durch Kommunikation mit dem Hsp90ab1-LRP5-β-Catenin-Signalweg [online vor Drucklegung veröffentlicht, 16. Juni 2022]. Cell Death Differ. 2022;10.1038/s41418-022-01026-8IF: 13.7 Q1 . doi:10.1038/s41418-022-01026-8(IF:15.828)
[3] Fu J, Zhu W, Liu X, et al. Selbstaktivierendes Anti-Infektions-Implantat. Nat Commun. 2021;12(1):6907. Veröffentlicht am 25. November 2021. doi:10.1038/s41467-021-27217-4(IF:14.919)
[4] Xie M, Shi Y, Zhang C, et al. In-situ-3D-Bioprinting mit Biobeton-Biotinte. Nat Commun. 2022;13(1):3597. Veröffentlicht am 23. Juni 2022. doi:10.1038/s41467-022-30997-y(IF:14.919)
[5] Chen Q, Yu S, Zhang D, et al. Einfluss einer Antifouling-PEG-Schicht auf die Leistung funktioneller Peptide bei der Regulierung des Zellverhaltens. J Am Chem Soc. 2019;141(42):16772-16780. doi:10.1021/jacs.9b07105(IF:14.695)
[6] Lin X, Wang Q, Gu C, et al. Intelligente Nanoopferschicht auf der Knochenoberfläche verhindert Osteoporose durch Säure-Basen-Neutralisation und regulierte Biokaskadeneffekte.J Am Chem Soc. 2020;142(41):17543-17556. doi:10.1021/jacs.0c07309(IF:14.612)
[7] Sun KY, Wu Y, Xu J, et al. Niobcarbid (MXene) reduziert durch UHMWPE-Partikel induzierte Osteolyse. Bioact Mater. 2021;8:435-448. Veröffentlicht am 1. Juli 2021. doi:10.1016/j.bioactmat.2021.06.016(IF:14.593)
[8] Jin D, Yang S, Wu S, Yin M, Kuang H. Eine funktionelle Membran auf PVA-Aerogelbasis, die durch modifizierte Elektrospinntechnologie vernähbar ist und einen vielversprechenden Antiadhäsionseffekt nach Herzoperationen erzielt. Bioact Mater. 2021;10:355-366. Veröffentlicht am 19. August 2021. doi:10.1016/j.bioactmat.2021.08.013(IF:14.593)
[9] He Y, Gallman AE, Xie C, et al. P2RY8-Varianten bei Lupus-Patienten decken eine Rolle des Rezeptors bei der immunologischen Toleranz auf. J Exp Med. 2022;219(1):e20211004. doi:10.1084/jem.20211004(IF:14.307)
[10] Qin X, Guo H, Wang X, et al. Exosomales miR-196a aus krebsassoziierten Fibroblasten verleiht Cisplatin-Resistenz bei Kopf-Hals-Karzinomen durch gezielte Aktivierung von CDKN1B und ING5. Genome Biol. 2019;20(1):12. Veröffentlicht am 14. Januar 2019. doi:10.1186/s13059-018-1604-0(IF:14.028)
Zahlung und Sicherheit
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern weder Kreditkartendaten noch Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.
Anfrage
Sie können auch mögen
FAQ
Das Produkt ist nur für Forschungszwecke bestimmt und nicht für die therapeutische oder diagnostische Anwendung bei Menschen oder Tieren. Produkte und Inhalte sind durch Patente, Marken und Urheberrechte von
Für bestimmte Anwendungen sind möglicherweise zusätzliche geistige Eigentumsrechte Dritter erforderlich.