RNase A (100 mg/ml) _ 10406es

SKU: 10406ES03

Größe: 1 ml
Preis:
Verkaufspreis$115.00

Versand berechnet an der Kasse

Aktie:
Auf Lager

Beschreibung

Ribonuklease A (RNase A) ist ein einzelsträngiges Polypeptid mit vier Disulfidbrücken und einem Molekulargewicht von etwa 13,7 kDa. RNase A ist eine Endoribonuklease, die spezifisch einzelsträngige RNA an C- und U-Resten abbaut. Die Spaltung erkennt insbesondere die Phosphodiesterbindung zwischen der 5'-Ribose eines Nukleotids und der Phosphatgruppe an der 3'-Ribose des benachbarten Pyrimidinnukleotids, sodass die 2', 3'-zyklischen Phosphate zu den entsprechenden 3'-Nukleosidphosphaten hydrolysiert werden (z. B. wird pG-pG-pC-pA-pG durch RNase A gespalten, um pG-pG-pCp und A-PG zu erzeugen). RNase A ist am aktivsten bei der Spaltung einzelsträngiger RNA. Die empfohlene Arbeitskonzentration beträgt 1–100 µG/ml und ist mit verschiedenen Reaktionssystemen kompatibel. Niedrige Salzkonzentrationen (0–100 mM NaCl) können zum Schneiden von einzelsträngiger RNA, doppelsträngiger RNA und durch RNA-DNA-Hybridisierung gebildeten RNA-Ketten verwendet werden. Bei hohen Salzkonzentrationen (≥ 0,3 M) spaltet RNase A jedoch nur spezifisch einzelsträngige RNA.

RNase A wird am häufigsten zur Entfernung von RNA bei der Herstellung von Plasmid-DNA oder genomischer DNA verwendet. Die Aktivität von DNase während des Herstellungsprozesses kann die Reaktion leicht beeinflussen. Die traditionelle Methode des Kochens im Wasserbad kann die DNase-Aktivität inaktivieren. Dieses Produkt enthält weder DNase noch Protease und erfordert vor der Verwendung keine Wärmebehandlung. Darüber hinaus kann dieses Produkt auch in molekularbiologischen Experimenten wie der RNase-Schutzanalyse und der RNA-Sequenzanalyse eingesetzt werden.

Dieses Produkt wird als Lösung mit einer Konzentration von 100 mg/ml geliefert. Die empfohlene Arbeitskonzentration beträgt je nach Anwendungsart 1–100 μg/ml.

Merkmale

Ribonuklease A (RNase A), aus Rinderpankreas

Aktivität 80 Kunitz U/mg

NEIN DNase-Rückstand

Anwendungen

RNasen

Epitranskriptomanalyse

Extraktion und Reinigung genomischer DNA

Technische Daten

Komponenten Nr.

Name

10406ES03

10406

RNase A (100 mg/ml)

1 ml

Versand und Lagerung

Das Produkt sollte 2 Jahre lang bei -25 °C bis -15 °C gelagert werden.

Der Konservierungspuffer bestand aus 50 mM Tris-HCl (pH 7,4) und 50 % (V/V) Glycerin.

Zahlen

Probe 1 hat keine RNase A, Probe 2-4 haben 1 μl des 100 mg/ml RNase A. Dann 500 ng RNA hinzufügen. Nach 5-minütiger Inkubation bei Raumtemperatur 1 μl 10X RNA-Ladepuffer hinzufügen. Anschließend alle Proben auf ein 0,8%iges Agarosegel mit mittleren Poren auftragen und 10 Minuten lang bei 160 V elektrophoretisch auflösen.

Unterlagen:

Sicherheitsdatenblatt

10406ES-MSDS-HB240223.PDF

Benutzerhandbücher

10406_Manual_Ver. HB240703_DE.pdf

Zitate und Referenzen:

[1] Chen Q, Xin M, Wang L, et al. Die Hemmung von LDHA zur Induktion der eEF2-Freisetzung verstärkt die Thrombozytopoese. Blut. 2022;139(19):2958-2971. doi:10.1182/blood.2022015620(IF:23.629)

[2] Chen K, Guo T, Li XM, et al. Translationale Regulierung der pflanzlichen Reaktion auf hohe Temperaturen durch eine tRNAHis-Guanylyltransferase mit Doppelfunktion in Reis. Mol Plant. 2019;12(8):1123-1142. doi:10.1016/j.molp.2019.04.012(IF:10.812)

Zahlung und Sicherheit

American Express Apple Pay Diners Club Discover Google Pay Mastercard Visa

Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern weder Kreditkartendaten noch Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.

Anfrage

Sie können auch mögen

FAQ

Das Produkt ist nur für Forschungszwecke bestimmt und nicht für die therapeutische oder diagnostische Anwendung bei Menschen oder Tieren. Produkte und Inhalte sind durch Patente, Marken und Urheberrechte von Yeasen Biotechnology geschützt. Markensymbole geben das Herkunftsland an, nicht unbedingt die Registrierung in allen Regionen.

Für bestimmte Anwendungen sind möglicherweise zusätzliche geistige Eigentumsrechte Dritter erforderlich.

Yeasen engagiert sich für ethische Wissenschaften und ist davon überzeugt, dass unsere Forschung kritische Fragen ansprechen und gleichzeitig Sicherheit und ethische Standards gewährleisten sollte.