Ideal für rRNA-Entfernung Und mRNA-Capping Effizienzerkennung!

Thermostabile RNase H übertrifft mit ihrer außergewöhnlichen Hitzebeständigkeit die normale RNase H sowohl in Bezug auf Spezifität als auch Effizienz!

Einführung in RNase H

E. coli RNase H (E. coli Ribonuklease H) ist ein Enzym, das spezifisch die RNA-Komponente von RNA-DNA-Hybridsträngen abbaut. Es spielt eine wichtige Rolle bei Prozessen wie DNA-Replikation, -Reparatur und -Transkription, indem es den RNA-Strang spaltet, um die Integrität und Stabilität der DNA-Vorlage zu erhalten. Daher wird es häufig in molekularbiologischen Experimenten eingesetzt, darunter bei der cDNA-Synthese, der rRNA-Entfernung und in RNA-Interferenzstudien. E. coli RNase H weist jedoch einige Einschränkungen auf:

  • Es kann zu einer unspezifischen Spaltung einzelsträngiger RNA oder DNA kommen, wodurch die Genauigkeit der Versuchsergebnisse verringert wird.
  • Aufgrund seiner geringen thermischen Stabilität kann es seine Aktivität bei hohen Temperaturen nicht aufrechterhalten und ist daher für Experimente wie die Hochtemperatur-Reverse-Transkription oder PCR, die erhöhte Temperaturen erfordern, ungeeignet.

Diese Mängel haben Forscher dazu veranlasst, thermostabile RNase H zu entwickeln, um ihre Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und die experimentelle Effizienz zu verbessern.

Figure 1: RNase H Mechanism

Abbildung 1: RNase H-Mechanismus

Thermostabile RNase H aus Thermus thermophilus

Die thermostabile RNase H aus Thermus thermophilus ist ein Homolog der E. coli RNase H und weist ähnliche Ribonukleasefunktionen auf. Sie identifiziert und spaltet die Phosphodiesterbindungen des RNA-Strangs in RNA:DNA-Hybriden präzise und effizient, wobei die Integrität des DNA-Strangs erhalten bleibt. Eine eingehende Strukturanalyse zeigt, dass die T. thermophilus RNase H trotz ihrer ähnlichen Stabilitätsverteilung gegenüber der E. coli RNase H signifikante Verbesserungen sowohl hinsichtlich der Gesamtstabilität als auch der lokalen Reststabilität aufweist.

Mit einer optimalen Aktivitätstemperatur über 65 °C bietet thermostabile RNase H verbesserte Spezifität und Effizienz bei höheren Reaktionstemperaturen und minimiert so die unspezifische Spaltung. Diese Eigenschaft erschließt ihr enormes Potenzial in molekularbiologischen Experimenten, darunter:

  • rRNA-Entfernung
  • Erkennung der mRNA-Capping-Rate
  • Entfernung von mRNA-Poly(A), die mit Poly(dT) hybridisiert ist
  • Entfernung von mRNA während der cDNA-Zweitstrangsynthese
  • Verbesserte Amplifikationseffizienz bei Hochtemperatur-Reverse-Transkription, isothermer Amplifikation und PCR-Experimenten
Figure 2: Three-Dimensional Structure Comparison of Thermostable RNase H and E. coli RNase H [1]

Abbildung 2: Dreidimensionaler Strukturvergleich von thermostabiler RNase H und E. coli RNase H [1]

UCF.ME™Thermostabile RNase H (Cat14545)

Thermostabile RNase H wird häufig in Experimenten zum Nachweis von Krankheitserregern eingesetzt, beispielsweise zur rRNA-Entfernung bei der metagenomischen Sequenzierung (mNGS) und der pathogenspezifischen Sequenzierung (tNGS). Restliche Wirts- oder bakterielle Hintergrundnukleinsäuren im Enzym können die Nachweisgenauigkeit erheblich beeinträchtigen. Um dies zu beheben, Yeasen BiografieTechnik stellt UCF.ME vorThermostabile RNase H (Cat14545), entwickelt mit dem proprietären UCF.MEUltra-saubere Prozesstechnologie. Hergestellt am UCF.MEIn einer ultrareinen Anlage zur Herstellung molekularer Enzyme wird dieses Produkt einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen – von der Materialauswahl und dem Umweltmanagement bis hin zur Prozessoptimierung und Prüfung –, um minimale Rückstände bakterieller gDNA und Nuklease im Hintergrund sicherzustellen.Dies garantiert genaue, zuverlässige und reproduzierbare Versuchsergebnisse.

Produktvorteile:

  • Hohe Aktivität und hervorragende Chargenkonsistenz
  • Extrem niedriger gDNA-Rückstand des Wirts: <0,02 Kopien/U
  • Keine Exonuklease-, Endonuklease- oder RNase-Reste
  • Hervorragende Stabilität: Kein signifikanter Verlust der Enzymaktivität nach 32 Tagen bei 4 °C, 16 Tagen bei 25 °C oder 7 Tagen bei 37 °C

Leistungsschau von UCF.ME™ Thermostabile RNase H (Cat14545)

1. Hohe Aktivität und Chargenkonsistenz

Drei Chargen von UCF.METhermostabile RNase H wurde mit RNA:DNA-Substraten inkubiert und die Bandenveränderungen mittels Agarosegelelektrophorese analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits 0,05 U dieses Enzyms die RNA in 20 pmol RNA:DNA-Substraten effektiv spalten, mit ausgezeichneter Chargenkonsistenz, was seine Stabilität und Zuverlässigkeit unterstreicht.

Figure 3: Activity Detection Results of UCF.ME® Thermostable RNase H &nbsp;

Abbildung 3: Ergebnisse der Aktivitätserkennung von UCF.METhermostabile RNase H

Hinweis: Reaktionsbedingungen: 50°C für 20 Minuten; RNA:DNA-Substrat – 20 pmol

2. Geringer gDNA-Rückstand des Wirtes: <0,02 Kopien/U

Die Untersuchung der gDNA-Rückstände des Wirtes (E. coli) über mehrere Chargen hinweg zeigt, dass alle drei Chargen von UCF.METhermostabile RNase H weist Rückstandsgehalte deutlich unter 0,02 Kopien/U auf, was eine hohe Reinheit und experimentelle Zuverlässigkeit gewährleistet.

Figure 4: Host gDNA Residue Results of UCF.ME® Thermostable RNase H

Abbildung 4: Ergebnisse der Wirts-gDNA-Reste von UCF.METhermostabile RNase H

3. Keine Exonuklease-, Endonuklease- oder RNase-Rückstände

25 U von UCF.ME Thermostabile RNase H wurde mit Nukleinsäuresubstraten inkubiert, und die Bandenveränderungen wurden mittels Agarosegelelektrophorese untersucht. In keiner der drei Chargen wurden Exonuklease-, Endonuklease- oder RNase-Rückstände nachgewiesen, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse deutlich bestätigt.

Figure 5: Detection Results of Exonuclease, Endonuclease, and RNase Residues in UCF.ME® Thermostable RNase H

Abbildung 5: Nachweisergebnisse von Exonuklease-, Endonuklease- und RNase-Rückständen in UCF.METhermostabile RNase H

4. Ausgezeichnete Stabilität

UCF.MEDie thermostabile RNase H wurde Stabilitätstests unterzogen: 32 Tage bei 4 °C, 16 Tage bei 25 °C und 7 Tage bei 37 °C. Messungen der Enzymaktivität zeigten keinen signifikanten Rückgang, was ihre außergewöhnliche Stabilität über einen weiten Temperaturbereich und ihre Eignung für die Langzeitlagerung und verschiedene Versuchsbedingungen belegt.

Figure 6: Accelerated Stability Results of UCF.ME® Thermostable RNase H

Abbildung 6: Beschleunigte Stabilitätsergebnisse von UCF.METhermostabile RNase H

Empfohlene verwandte Produkte

Quelle

Produktname

Katze NO.

T. thermophilus

UCF.METhermostabile RNase H

14545ES

E.coli

RNase H

12906ES

Verweise

1. Hollien J, Marqusee S. Strukturelle Stabilitätsverteilung in einem thermophilen Enzym [J]. Proceedings of the National Academy of Sciences, 1999, 96(24): 13674-13678.

2. Wolf EJ, Dai N, Chan SH. Selektive Charakterisierung des mRNA 5′-End-Cappings durch DNA-Sonden-gesteuerte Anreicherung mit ortsspezifischen Endoribonukleasen [J]. [2025-03-03].

3. Gu H, Sun YH, Li XZ. Neuartige rRNA-Depletionsmethoden für die Gesamt-RNA-Sequenzierung und das Ribosomenprofiling bei Vogelarten entwickelt [J]. Poultry Science, 2021, 100(7): 101321. DOI:10.1016/j.psj.2021.101321.

Anfrage